• Startseite
  • Verein
    • Vereinschronik
    • Beitritt & Beiträge
    • Jahreshauptversammlungen
      • Jahreshauptversammlung 2011
      • Jahreshauptversammlung 2012
      • Jahreshauptversammlung 2013
      • Jahreshauptversammlung 2015
    • Archiv des Heimatvereins
    • Pressespiegel
  • Pressespiegel
  • Stadtgeschichte
    • Zeittafel zur Stadtgeschichte
    • Denkmalgeschützte Bauwerke in Werther
      • Kleinbahnbrücke
      • Ravensberger Straße 42
      • Ackerbürgerhaus 3
      • Ackerbürgerhaus 4
      • Ackerbürgerhaus 5
      • Altes Postgebäude
      • Ackerbürgerhaus 7
      • Handelshaus
      • Handwerkerhaus
      • Kaufmannshaus
      • Ehrenmal
      • Jüdischer Friedhof
      • Fachwerkhof
      • Industriedenkmal
      • Haus Werther
        • Geschichte des Hauses Werther
        • Ein Hatzfelder im Haus Werther
        • Herrenhaus
        • Östliches Wirtschaftsgebäude
        • Nördliches Wirtschaftsgebäude
        • Hauptbrücke
        • Gartenanlage mit Gräfte
        • Jägerhäuschen
      • Ev. Kirche
      • Hof Overbeck
    • Aus schwerer Zeit
    • Jüdisches Leben in Werther
    • 1000 Jahre Werther
  • Kontakt
  1. Heimat- und Kulturverein Werther e.V.
  2. Stadtgeschichte
  3. Denkmalgeschützte Bauwerke in Werther
  4. Ev. Kirche
Südansicht
Ostansicht von "Im Viertel" aus gesehen
Innenansicht von St. Jacobus
Nordostansicht von der Tiefenstraße aus
Südostansicht von St. Jacobus

St. Jakobus Kirche

Alte Bielefelder Straße

Es handelt sich um eine evangelisch-lutherische Kirche.
Die Vorgängerbauten der heutigen Kirche waren im 9.-10.Jh. ein Kirchenbau als Eigenkirche eines adligen Grundherren, vermutlich in Holzbauweise, sowie im 9.-11- Jh. nach Abbruch der Holzkirche der Neubau einer einschiffigen Saalkirche aus Bruchsteinen.
Zu dieser Zeit gab es noch keinen Kirchturm.
Beschreibung der heutigen Kirche:
Turm
Der Kirchturm wurde im 12. Jh. in romanischer Bauart der Kirche im Westen hinzugefügt.
Im 14. Jh. wurde er mit einem gotischen Obergeschoss mit Spitzbogenfenstern aufgestockt.
Im Jahr 1748 wurde der Turm aufgerichtet um einen durch Schieflage drohenden Umsturz zu vermeiden.
Langhaus
Im 14. Jh. wurde die ursprüngliche Bruchsteinkirche abgebrochen und an gleicher Stelle eine einschiffige Saalkirche neu erbaut.
Die Außenmauern besten aus Bruchsteinmauerwerk (Kalkstein) mit massiven Strebepfeilern. Es zeichnet sich durch ein vierjochiges Kreuzrippengewölbe und spitzbogige Hochfenster aus.
Querhaus
In den Jahren 1876 und 1877 wurde ein neogotisches Querhaus mit Chor angebaut. Auch die Hochfenster sind im neogotischen Stil ausgebildet.

Heimat- und Kulturverein Werther e.V.

c/o Ulrike Biermann
Lindenweg 12
33824 Werther (Westf.)

Telefon05203 4268
E-Mailinfo[at]heimatverein-werther.de

 

  1. Startseite
  2. Kontakt
  3. Impressum und Datenschutz
  4. Sitemap

© Heimat- und Kulturverein Werther e.V. 2006 - 2022

oglm webdesign und entwicklung